Unser Ohrring oder auch Ohrschmuck ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück und wird durch ein Ohrloch im Ohr über einen Stecker oder Ohrhänger befestigt wird. Ohrringe wurden zu fast jeder Zeit von vielen Kulturen getragen und meist aus Metall, aber auch Knochen, Holz, Horn und ähnliche robuste Materialien gefertigt. Verziert wird dieser Ohrschmuck oft neben den klassischen keltischen und mittelalterlichen Mustern mit Glas-, Schmucksteinen und Perlen. Auch wenn Du es nicht glaubst, im Mittelalter wurde eher selten Ohrschmuck in Europa getragen, wie Du es heute kennst. Davor, in der Antike bis zu Zeiten der Wikinger sah das schon noch ein wenig anders aus, wie Funde von teils außergewöhnlichen Wikinger Ohrschmuck belegen. Aus der Wikingerzeit werden oft aber sogenannte Schläfenring der Slawen, Rus und Alemannen, die optisch klassischen Ohrschmuck ähneln, schnell mit einem Ohrring verwechselt. Schläfenringe wurden aber nicht am Ohr, sondern seitlich am Kopf oder nahe der Stirn an einem Stoffband oder einem Kopftuch getragen.
Heutzutage tragen die meisten Menschen mittelalterlichen Ohrschmuck im Alltag als Modeschmuck. Aber auch in der Gothic-, Asatru und Wicca Szene wird gerne mittelalterlich wirkender Ohrschmuck nach persönlichen Geschmack und Aufgrund der besonderen Optik verwendet und getragen. Ohrringe, Ohrstecker und Ohrhänger mit wikingerzeitlichen und keltischen Symbolen aus Silber und Bronze sind eben oft auch ein Blickfang und ein besonderes Geschenk.
Unser Ohrring oder auch Ohrschmuck ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück und wird durch ein Ohrloch im Ohr über einen Stecker oder Ohrhänger befestigt wird. Ohrringe wurden zu...
mehr erfahren » Fenster schließen Mittelalter Ohrschmuck
Unser Ohrring oder auch Ohrschmuck ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück und wird durch ein Ohrloch im Ohr über einen Stecker oder Ohrhänger befestigt wird. Ohrringe wurden zu fast jeder Zeit von vielen Kulturen getragen und meist aus Metall, aber auch Knochen, Holz, Horn und ähnliche robuste Materialien gefertigt. Verziert wird dieser Ohrschmuck oft neben den klassischen keltischen und mittelalterlichen Mustern mit Glas-, Schmucksteinen und Perlen. Auch wenn Du es nicht glaubst, im Mittelalter wurde eher selten Ohrschmuck in Europa getragen, wie Du es heute kennst. Davor, in der Antike bis zu Zeiten der Wikinger sah das schon noch ein wenig anders aus, wie Funde von teils außergewöhnlichen Wikinger Ohrschmuck belegen. Aus der Wikingerzeit werden oft aber sogenannte Schläfenring der Slawen, Rus und Alemannen, die optisch klassischen Ohrschmuck ähneln, schnell mit einem Ohrring verwechselt. Schläfenringe wurden aber nicht am Ohr, sondern seitlich am Kopf oder nahe der Stirn an einem Stoffband oder einem Kopftuch getragen.
Heutzutage tragen die meisten Menschen mittelalterlichen Ohrschmuck im Alltag als Modeschmuck. Aber auch in der Gothic-, Asatru und Wicca Szene wird gerne mittelalterlich wirkender Ohrschmuck nach persönlichen Geschmack und Aufgrund der besonderen Optik verwendet und getragen. Ohrringe, Ohrstecker und Ohrhänger mit wikingerzeitlichen und keltischen Symbolen aus Silber und Bronze sind eben oft auch ein Blickfang und ein besonderes Geschenk.